Bautrocknung in Bremerhaven
7. August 2017Schimmel / Bakterien analysieren mit Mycometer in Bremerhaven
4. Dezember 2018SCHIMMEL / BAKTERIEN ANALYSIEREN

Schimmel / Bakterien analysieren mit Mycometer
Direktanalyse von Schimmel und Bakterien
(auch für Frequenzschäden (LW/EL))
Mycometer ist eine präzise Analysemethode, mit der vor Ort die quantitative Belastung durch Schimmelpilze, Bakterien und Fäkalkeimen auf Oberflächen und in Materialien durchgeführt werden kann. Auch Raumluft kann auf Schimmelpilzsporen untersucht werden. Hierzu unterscheiden sich die Tests-Kits in Bactiquant-surface (Mycometer-B), Mycometer-surface (Mycometer-S) und Mycometer-air (Mycometer-AIR) für die jeweiligen Proben. Die Methode wurde bereits 1998 von Mykologen der Universität Kopenhagen in Kooperation mit Bausachverstängen und Sanierungsspezialisten entwickelt und ist vom staatlichen Bauforschungsinstitut Dänemark anerkannt. Daher in Skandinavien schon seit Jahren Standard, aber auch weltweit bekannt und bewahrt.
Das Prinzip der Mycometer® Methode
Bei dem Mycometer®-Verfahren wird die Aktivität des Enzymes β-N-acetylhexosaminidase (NAHA) nachgewiesen. β-N-acetylhexosaminidase ist ein Chitin abbauendes Enzym und da Chitin der Hauptbestandteil von Zellwänden in Pilzen ist, eignet sich das NAHA-Enzym zur Quantifizierung von Schimmelpilzen. Bei der Analyse wird die Biomasse mit einem Enzymsubstrat in Verbindung gebracht, das bei der Spaltung Fluorophor freigibt. Das Fluorophor-Signal kann im Fluorometer gemessen werden. Der abgelesene Wert korreliert mit der Enzymaktivität, die wiederum mit der Quantität der Pilz-Biomasse korreliert.
Die Vorteile:
Sofortergebnis schon nach ca. 30 Minuten
Sofortentscheidung zu Hygiene oder Rückbau
Quantitative Analyse von Schimmelpilzen in der Luft und am Bauteil
Analyse differenziert zwischen Schimmelpilz und Bakterien
Endlich Klarheit zu Weißbereichen
Erhebliche Kostensenkung zu allen Analysen
Sofort Klarheit zum Erfolg bei Freimessungen
International anerkanntes validiertes Verfahren
Profitechnik, nur duch zertifizierte Fachkräfe


Funktionsprinzip von Mycometer

Ihr Labor direkt auf der Baustelle und für zu Hause
Mit diesem System und durch dieses Know-how wird die Erstversorgung von Wasserschäden enorm verbessert, da alle Parameter sofort geklärt werden. Alle erforderlichen Messungen nehmen Sie sofort vor und die Testergebnisse sind nach wenigen Minuten klar. Damit bestimmen Sie die weiteren Vorgehensweisen.Wie andere Labore Schimmel und Bakterien analysieren
Vergleich zu anderen Schnelltests von Schimmel und Bakterien

Probeentnahme mit Mycometer
Abstriche an Oberflächen werden mittels eines Aufklebers auf einem vorgegebenen Areal (3x3cm) mit einem Wattestäbchen entnommen. Das Befeuchten des Wattestäbchens mit einer wachstumshemmenden Probennahme-Flüssigkeit ermöglicht eine effektive Aufnahme der Biomasse und macht die entnommene Probe länger haltbar. Die entnommenen Abstrichproben sind so bei Raumtemperatur bis zu einer Woche haltbar. Zur Analyse von Schimmelpilz in künstlichen Mineralfasern benötigt man eine Materialprobe von ca. 100mg. Es können Steinwolle, Glaswolle und ähnliche Materialien analysiert werden. Zur Analyse von Schimmelpilz in Putz oder Beton benötigt man eine Materialprobe von ca. 300mg. Das Material muss vor der Analyse im Mörser zerkleinert werden.Analyse
Die Analyse basiert auf der Quantifizierung der Enzymaktivität durch Fluoreszenztechnik und kann im Labor oder vor Ort durchgeführt werden. Die Analysezeit ist abhängig von der Raumtemperatur und beträgt ca. 30 Minuten. Nach dem Extrahieren der Probe – Wattestäbchen oder Materialprobe – wird die Reaktionslösung in eine Küvette gegeben und danach der Mycometer®-Wert mit einem Fluorometer analysiert.Schnelle Hilfe bei Bautrocknung

Bautrocknung - Schnelle Hilfe
Mit dem raschen Einsatz professioneller Technik für die Bautrocknung, lassen sich schwerwiegende Folgeschäden meist verhindern. Ob Raumtrocknung (überwiegend Wandtrocknungen und Luftfeuchtereduzierungen) oder Dämmschichttrocknung – wir bewerten jeden Schaden individuell und bieten je nach Schadensart verschiedene Verfahren und Mietgeräte an. Dazu gehören beispielsweise Infrarottechnik, Ventilationstechnik, Saug/Druck-Verfahren und das sogenannte Kondenstrocknungs- und Adsorptionsverfahren.Bautrocknung - Fachgerecht Wasserschäden beheben
In Deutschland gibt es jährlich mehr als 1.000.000 Wasserschäden. Wasserschaden entstehen unerwartet und plötzlich. Die Folgen sind meistens schwerwiegend. Gleich nach dem Wasserschaden sollte das eingedrungene Wasser möglichst abgepumpt und aufgewischt werden. Auch größere Wasserschäden können nur durch eine professionelle Bautrocknung vollständig behoben werden. Schröder Wasserschadensanierung ist ein Profi für die Bautrocknung und bietet erstklassigen Service, kompetente und fachgerechte Hilfe, sowie im Bedarfsfall die nötigen Zusatzleistungen bei der Wasserschadenbeseitigung. Schröder Wasserschadensanierung hat das perfekte Know How bei der Bautrocknung und hilft Ihnen bei Wasserschäden.Vermietung von Geräten für Bausanierung
